Elternverein der drei Kollegien Freiburg

Danke für Ihr Interesse! Der Elternverein steht für die Anliegen der Eltern und der Schüler*innen der zweisprachigen und deutschen Ausbildung an den drei Kollegien in Freiburg ein. Erfahren Sie hier mehr über Aktualitäten.
Als Eltern bringen Sie sich an unseren Veranstaltungen aktiv mit ein. Als Vorstandsmitglied machen Sie wichtigen Anliegen zu unseren: Sie stehen in direktem Kontakt mit den Kollegien über Rektorat und Schulkomission, mit Schülerräten sowie kantonalen Projektgruppen. Ihre Unterstützung über die Mitgliedschaft ist willkommen. Abonnieren Sie unseren Newsletter hier.
Aktuelle Empfehlungen
Im JUGENDRAT der Stadt Freiburg mitbestimmen !
Für Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren, die in Freiburg wohnen, arbeiten oder sich ausbilden. Debattiere, entwickle Projekte und vertrete eure Interessen bei den politisch Gewählten. Der Rat ist im Aufbau und sucht Mitglieder, die mitgestalten wollen. Der Jungendrat wird zweisprachig sein
Vernehmlassung der Stundentafel aus Projekt Matu2027
Verfolgen Sie >hier< den Prozesse und bringen Sie sich jetzt direkt oder über den Elternverein ein.
Generalversammlung 2026 1.Oktober
Die GV der Mitglieder des Elternvereins wird am Donnerstag, 1. Oktober 2025, um 19:15 Uhr im Kollegium Gambach, Freiburg stattfinden.
Die Generalversammlung informiert über die Tätigkeiten und das finanzielle Ergebnis des vergangenen Schuljahres. Die inhaltliche wie finanzielle Planung des laufenden Schuljahres wird aufgezeigt.
Traktanden und Dokumente folgen
Themenschwerpunkte
Die folgenden Themen haben unsere besondere Aufmerksamkeit im Austausch mit Schüler*innen, Eltern, Schulen und Behörden:
- Maturität 2027 (Matu27): u.a. Anforderung an Übertritte OS -> Kollegium -> Uni inkl. früher Reflexion bei Stützungsbedarf in den Hauptfächern.
- Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Unterricht und Prüfungen. -> konstruktiv informiert sein.
- Förderung des Jungunternehmertums. -> Wettbewerb mit Preisgeld
- Gelebtes Qualitätsmanagement auf der Sekundarstufe 2 -> regelmässiger unbeschwerter Austausch zwischen Lehrperson und Schüler fördern.
- Psychische Gesundheit der Jugendlichen -> Aktiv hinschauen, Anteil als Eltern beitragen.
- Chancen aus der Zweisprachigkeit an den Kollegien Freiburg -> an Förderung der Nutzung mitarbeiten
- Aktiver Austausch Schülerräte -> Gemeinsame Sicht auf die Themen, Vorstandssitzung als Plattform
Generalversammlung 2025 vom 2. Oktober
Die GV der Mitglieder des Elternvereins fand am Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 19 Uhr in der Aula der Villa Gallia, St.- Exupéry-Strasse 6, Freiburg stattfinden.
Die Generalversammlung informiert über die Tätigkeiten und das finanzielle Ergebnis des vergangenen Schuljahres. Die inhaltliche wie finanzielle Planung des laufenden Schuljahres wird aufgezeigt.
Traktanden:
- Genehmigung der Traktanden
- Protokoll der letzten Jahresversammlung (PDF)
- Jahresbericht des Schuljahrs 2024-25 (PDF)
- Jahresrechnungen 2024-25 (PDF)
- Revisorenbericht (PDF)
- Genehmigung des Mitgliederbeitrags
- Budget 2025-26 (PDF)
- Wahlen (Revision, Vorstand)
- Varia, Erfahrungsberichte der Rektoren und der Schuldirektion
Nach den offiziellen Traktanden folgte ein Kurzvortrag zum Thema ‚Künstliche Intelligenz im Unterricht und an Prüfungen‘, gefolgt von einem Apéro mit dem Vorstand, den Vertretern des Kollegiums und den Vertretern der Schulbehörde, sowie Schülerräten.
Eltern im Vorstand
Wir engagieren uns mit Freude, Interesse und Sachkenntnis. Weitere Vorstandsmitglieder sind herzlich willkommen. Machen Sie auch mit?
Der Vorstand setzt sich im Moment wie folgt zusammen:

Co-Präsidium - Renate Bartosch Krauskopf
Der Elternverein ist dafür da … Die Stimme und die Interessen der Schülerschaft und der Eltern zu stärken.

Co-Präsidium - Willi Andrist
Der Elternverein ist dafür da .. den Anliegen der deutschsprachigen Schüler und ihren Eltern zu mehr Resonanz zu verhelfen.

Vorstand - Florian Gubler
Der Elternverein ist dafür da ... den Eltern gegenüber den Schulen und Behörden eine Stimme zu geben.

Vorstand - Roland Oberson
Der Elternverein ist dafür da … kreative Ideen zugunsten der Schüler und Eltern in die Freiburger Gymnasien einzubringen.
Aktivitäten
Kontakte zu den Schülerräten
Der Elternverein lädt die Schülerräte regelmässig zu einem Austausch ein. Ziel dieser Treffen ist es, aktuelle Themen der Schülerinnen und Schüler in Erfahrung zu bringen, Synergien zu nutzen und das weitere Vorgehen in einzelnen Themen miteinander abzustimmen.
Beispiele von Themen der letzten Jahre:
Für Gambach:
Es sollte möglich sein, auch ausserhalb des Freifachs ein anerkanntes Diplom – z.B. Französisch C1 – zu erlangen.
Für Heilig Kreuz:
Der Schülerrat wünscht, dass bei der Totalrevision des Gesetzes über den Mittelschulunterricht folgende Themen angegangen werden:
- Evaluation der Lehrpersonen durch die Schülerinnen und Schüler
- Durchlässigkeit bei Kollegiumswechsel
- Zweisprachigkeit
- Absenzen
Rektoratsgespräche
Der Elternverein trifft sich jährlich mit der Rektorin/den Rektoren und den Vorsteherinnen und Vorstehern der einzelnen Gymnasien zum Gespräch. Dabei werden Informationen ausgetauscht, Anliegen der Eltern, der Schülerinnen und Schüler und der Kollegien diskutiert.
Beispiele von Themen der letzten Jahre:
- Anzahl Prüfungen pro Fach: Gemäss Auskunft der Schülerinnen und Schüler handhaben die einzelnen Lehrpersonen die Frage unterschiedlich. Gibt es Vorgaben des Kollegiums allenfalls sogar der Erziehungsdirektion dazu?
- Lernniveau für Übertritte an höhere Schulen/Fachhochschulen, z.B. Pädagogische Hochschule: Sind die Lehrpläne aufeinander abgestimmt? Wie handhaben die einzelnen Kollegien diese Frage
- Kollegiumswechsel z.B. als Folge des Schwerpunktfachs: Wie werden die neuen Schülerinnen und Schüler informiert über Stundenpläne, Schulalltag usw.? Werden sie eingeführt und zu Beginn auch begleitet?
- Fremdsprachenniveau und Zweisprachigkeit: Stand der Entwicklung?
Gespräch mit der Erziehungsdirektion
Der Elternverein trifft sich zusammen mit dem französischsprachigen Elternverein des Kollegiums St. Michael in der Regel jährlich mit der Erziehungsdirektion. Die Anliegen der beiden Elternvereine werden vorgängig abgesprochen.
Beispiel von Themen der letzten Jahre:
- Thematische Tage: Unterschiedliche Durchführung in den einzelnen Kollegien und Anliegen der Eltern in dieser Sache.
- Stellvertretungen bei Ausfällen von Lehrpersonen: Ersatz, Information der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern, Vorbereitung von Schulstoff durch den Lehrer bei absehbaren Ausfällen. Unterschiedliche Lehrmittel je nach Kollegium: Wunsch nach Harmonisierung.
- Gesundheitskonzept Sekundarstufe II: Basierend auf dem Konzept für die Sekundarstufe I wünscht der Elternverein die Weiterführung der Arbeiten auch für die Sekundarstufe II.
- Wahl des Kollegiums, Kollegiumswechsel: Kriterien für die Zuteilung der Schülerinnen und Schüler auf die einzelnen Kollegien sowie für einen nachträglichen Kollegiumswechsel.
Politik
Der Elternverein verfolgt die politische Entwicklung im Bereich der gymnasialen Ausbildung (Sekundarstufe 2) und namentlich betreffend die drei Kollegien sehr genau. Er nimmt Stellung zu aktuellen politischen Vorlagen. In den vorangegangenen zwei Jahren betraf dies folgende Geschäfte:
- Schulkalender Sekundarstufe 2
- Vernehmlassung zum neuen Konzept der zweisprachigen Ausbildung an den Freiburger Gymnasien
- Revision des Gesetzes über den Mittelschulunterricht.
Informationsabende für neue Schülerinnen und Schüler
Die Informationsabende der Kollegien für neueintretende Schülerinnen und Schüler finden jeweils im Mai/Juni statt. Der Elternverein stellt sich und seine Anliegen bei dieser Gelegenheit vor und pflegt den Austausch mit den anwesenden Eltern.
Unterstützung der Wirtschaftsprojekte
Mit dem von uns gebildeten Gefäss ‚Höhle der Drachen‘ bieten wir allen Studenten die Möglichkeit, ihre Wirtschaftsprojekte ob im Rahmen von YES oder einfach von einem der drei Kollegien, dem Elternverein vorzustellen.
Drei Projekte können finanzielle Unterstützung erhalten. Der Elternverein beteiligt sich an der ‚Firma‘ und erwirbt Partizipationsscheine.
Zudem stehen wir mit Rat zur Verfügung.
🐉 Höhle der Drachen 2025 – Die Sieger stehen fest!
Am gestrigen Abend verwandelte sich die Höhle der Drachen erneut in einen Ort voller Visionen, Tatendrang und inspirierender Ideen. Drei herausragende Projekte präsentierten sich vor Jury und Publikum – und alle drei wurden ausgezeichnet!
Wir gratulieren herzlich Lominus, Nutsch und Pâtatouille zu ihren wohlverdienten Preisen. Jedes dieser Projekte verkörpert auf seine Weise die Werte, für die auch unser Elternverein steht: Engagement, Nachhaltigkeit, Kreativität.
🥇 1. Preis: Lominus
Lominus ist ein köstliches Kombucha, natürlich erfrischend und voller probiotischer Vorteile. Aber es ist nicht nur gesund, sondern schmeckt auch ganz ausgezeichnet, egal ob in der Schwarztee- oder Berry-Version!
🥈 2. Preis ex aequo: Nutsch
Fertig Schluss mit palmölverseuchten Haselnussaufstrichen aus dem Supermarkt. Nusch bietet einen lokal gesourcten Brotaufstrich aus Haselnüssen, der köstlich schmeckt. Und wer zwischendurch gesund snacken möchte, kann auf die karamelisierten Haselnüsse von Nutsch zurückgreifen.
www.nutsch.ch
🥈 2. Preis ex aequo: Patatouille
Pâtatouille steht für Innovation im Pasta-Markt – dem Pasta-Teig werden aromatische Gemüsestückchen hinzugefügt, je nach Saison mit Winter- oder Sommergemüse.Um gegen Food Waste vorzugehen, verwendet Patatouille Bio-Gemüse, das für den Verkauf im Laden nicht geeignet wäre, etwa weil es zu krumm ist oder dem Gemüse-Schönheitsideal nicht entspricht.
www.patatouille.ch
Resultate aus unserer Arbeit
Mehrere erfolgreiche Gruppen Startup-Projekte (YES und andere) konnten finanziell unterstützt werden.
Beiträge zur Entwicklung des Rahmenkonzepts für Qualitätssicherung und -entwicklung auf der Sekundarstufe 2
Intensive Teilnahme an der Bewertung und Ausgestaltung des RESS/ LESS (Loi sur l’enseignement secondaire supérieur)
Regelmässige und aktive Unterstützung der Direktion im BYOD (bring your own device) Konzept
Aktualisierung und Modernisierung der Webseite
Aktive Unterstützung der Schulen im Rahmen der BYOD-Einführung
Sitz von Elternverein-Vertretern in den Schulkommissionen aller 3 Kollegien
Jährliche Besprechung mit dem Staatsrat/Staatsrätin und der Erziehungsdirektion
Jährliche Gespräche mit den Rektoren und Vorstehern in allen 3 Kollegien
Plattform an den Informationsabenden der Erstklässler an allen 3 Kollegien
Sitz in der psychologischen Kommission der Kollegien
Zusammenarbeit mit dem französischen Elternverein von St. Michael und Hl. Kreuz
Teilnahme an Vernehmlassungen: Schulbibliothek, Revision des Gesetzes über den Mittelschulunterricht, Schulkalender der Sekundarstufe 2 für die Jahre 2018/19 bis 2019/20
Gesunde Ernährung an den Mensas, auch für Veganer und Vegetarier. Möglichkeit, das eigene Essen in der Mensa einzunehmen.
Aufstellen von mehr Mikrowellenherden in allen 3 Kollegien
Schulstunden wurden den öffentlichen Verkehrsverbindungen Murten-Freiburg angepasst
Stellungnahmen zu politischen Geschäften
Der EV3K verfolgt die politische Entwicklung aktiv und nimmt zu Projekten und Gesetzesvorlagen Stellung.
Links - Netzwerk
Die nachfolgenden Links geben dir eine Übersicht zu unseren wichtigsten Partnern und Infoquellen im Bildungsbereich.
Kollegien
Kollegium St. Michael : http://www.csmfr.ch
Kollegium Heiligkreuz : http://www.cscfr.ch
Kollegium Gambach : https://gambach.ch/de
Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten BKAD : https://www.fr.ch/de/bkad/s2
Psychologische Beratung
Rita Raemy, Catherine Conti, Psychologinnen FSP
Vereinbarung eines Gesprächstermins:
Telefon 026 300 70 41 oder conseilpsychologique@unifr.ch
Erklärungen und weiterführende Informationen:
https://gambach.ch/de/schuelerinnen-schueler/persoenliche-und-schulische-begleitung/psychologische-beratung
Elternverein der drei Kollegien Freiburg
p.Adr. Willi Andrist
Industriestrasse 5
1700 Freiburg