Mitgliedschaft - Mitglied werden

Jeder Verein ist so stark wie die Anzahl der Mitglieder. Wir freuen uns darum, wenn wir auch Sie als Mitglied des EV3K-Freiburg begrüssen dürfen.

Der Mitgliederbeitrag beträgt nur Fr. 20.– pro Jahr und Familie oder Fr. 50.- einmalig. 
Auch Gönner- und Spendenbeiträge werden gerne entgegengenommen. 

Melden Sie sich hier über das Kontaktformular an und teilen Sie uns bitte mit:
Ihren Namen, Adresse, Telefon und E-Mailadresse

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung, herzlichen Dank!


 CH85 0076 8300 1448 7530 8  Freiburger Kantonalbank


> Statuten des Elternvereins <

Per E-Mail anmelden und in Kontakt bleiben:

NEWSLETTER vom Juli 2025

Gerne lassen wir Sie mit Informationen an den Aktivitäten der letzten Monaten teilhaben. Sie können den Newsletter auch abonnieren via obigem Kontaktformular. Wir freuen uns.

  • Rechnungsjahr 2024/25

Das Vereinsjahr schliesst Ende Juni 2025 mit einem Vermögen von Fr. 5’857.15 ab. Einnahmen aus 39 Mitgliederbeiträgen beliefen sich auf Fr. 780.-. Der Kreis der Mitglieder beseht damit aus rund 150 Familien. Der grösste Ausgabenposten mit Fr. 1’100 ist der Jungunternehmerpreis «Höhle des Drachens» wozu sich vier Teams aus allen Kollegien angemeldet haben.

  • Vereinspromotion und Kontakt mit den Eltern

Normalerweise erreichen wir neue Schüler*Innen bzw. Ihre Eltern über die Beilage zum brieflichen Sommerversand der Kollegien. Die Registration für den E-Mailaustausch über die Webseite ist noch zögerlich. Dem Vorstand ist es wichtig, diesen Weg besser zu erschliessen um die Eltern und ihre Anliegen einfacher zu erreichen und  ggf. auch konsultative Umfragen zu machen.

  • Nächste Veranstaltungen

Künstliche Intelligenz, Herausforderungen und Chancen für Schüler*Innen und ihre Eltern. 

Eine Veranstaltung zu dem Thema wird zusammen mit dem Elternrat der DOSF und dem Verein «Schule & Eltern» geplant. Daten folgen.
An der Handelsmittelschule sind die ersten Abschlussprüfungen durchgeführt worden, wo Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel zugelassen war. Das Erwerben von Kompetenzen wurde den Prüflingen damit nicht erlassen. Die Hilfe von Künstlicher Intelligenz ist an den Kollegien zugelassen. Der richtige Umgang damit wird teils schon in der ersten Schulstunden vermittelt. Nicht ganz unerwartet melden sich Eltern, die im Gegensatz zu ihren Kindern noch nie mit Künstlicher Intelligenz Kontakt hatten. Eine Delegation des Themas an die Schule soll es nicht sein. Nur, was ist die richtige Rolle der Eltern?

Generalversammlung Elternverein Kollegien Freiburg

Die nächste Generalversammlung wird am 2. Oktober 2025 um 19 Uhr in der Aula der Villa Gallia (Nebengebäude des Kollegiums Heilig-Kreuz) stattfinden. Die Informationen dazu wie Traktanden, Berichte etc. folgen auf der Startseite (www.ev3k-freiburg.ch).

NEWSLETTER vom April 2025

Gerne lassen wir Sie mit Informationen an den Aktivitäten der letzten Monaten teilhaben. Sie können den Newsletter auch abonnieren via obigem Kontaktformular. Wir freuen uns.

  • Generalversammlung (GV)

Die GV 2023/24 wurde auf den November vorgezogen (im Vorjahr fand sie im März statt). Das Feedback zur Vorverlegung war durchweg positiv. Die GV bot zudem eine Plattform für Eltern, um ihre Anliegen einzubringen und sich mit anderen Teilnehmenden wie Vorsteher der Kollegien, Behörden und Vorstand des Vereins auszutauschen.

  • Kontakt zu Eltern via E-Mail

Aktuell stellen wir unsere Informationen und Einladungen brieflich zu. Wir besprechen mit den Kollegien Möglichkeiten, wie sie uns verstärkt beim Aufbau des Online-Kontakts zu den Eltern unterstützen können. Insbesondere durch den Einsatz von E-Mail erhoffen wir uns einen einfacheren Zugang zu den Meinungen der Eltern – nicht nur wenn sie aktiv Anliegen einbringen, sondern später auch für künftig Konsultationen. Elternabende an den Schulen ist ein alternativer Zugang zu den Eltern. Die Organisation dieser Plattformen ist jedoch von Kollegium zu Kollegium unterschiedlich. Die Veranstaltungen stehen uns derzeit nur eingeschränkt zur Verfügung (beschränkte Reichweite bei den Eltern, zeitlicher Rahmen). Die Präsentation unseres QR-Codes (mit Link zur Registrierung) an Schulanlässen für Eltern wird gefördert.

  • Rektoratsgespräche

Der Elternverein führt jährlich Gespräche mit den Rektoraten der drei Kollegien. Die sind weiterhin sehr aufschlussreich, offen und zuvorkommend. Eines steht vor Schluss 2024/25 noch an. U.a. besprechen wir unsere Kernthemen wie Matu 2027, BYOD / KI im Unterricht, Anforderungen an den zweisprachigen Kursen wie auch im Übergang der Sekundarstufe I zu II (da insbesondere auch Mathematik).

  • Höhle des Drachens

Die Veranstaltung mit Preisgeld für die besten Präsentationen von Mini-Unternehmen konnten wir im April durchführen. Eine gelungene Veranstaltung für vier angemeldete Teams und schlussendlich drei Kandidaten. Drei der vier Teams haben sich auch bei YES registriert. Die Präsentation bei uns war meist die vierte Übung und doch breit willkommen. Wir klären den künftig besten Zeitpunkt für die Durchführung. Wie unsere Rückfrage bei den Schülerinnen und Schülern zeigte, ist die wiederholte Information via Rektorat und Fachlehrer wichtig um die Kandidaten zu erreichen.

  • Schulkommissionen

Nach Demissionen ist die Nachbesetzung der Schulkommissionen gelungen, unsere Vertretungen sind aktiv. Der Austausch auf unseren Anliegen findet statt. Gambach hat darüber hinaus den Kommissionsmitgliedern verschiedene Unterrichtsbesuche ermöglicht. Da war ein gelungener Einblick in heutige moderne Unterrichtsformen mit Integration von PC, Online-Diensten und weiteren Hilfsmitteln.

  • Projekte 

Aktuell wird vom Amt für die Ausbildung auf ‹Sekundarstufe 2› periodisch zum Projekt Matu 2027 informiert. Die Arbeitsgruppen berichten von ihren Fortschritten. Stellungnahmen werden von den Elternvereinen nicht eingefordert. Beitragsangebote werden zur Kenntnis genommen.

  • Aktiver Kontakt zu Schülerräten

An der GV und zwei Vorstandssitzungen hatten wir einen Vertreter eines Schülerrats eingebunden. Wir arbeiten auf eine Sitzung mit Vertretern aller drei Schülerräte hin zur Klärung ihres aktuellen Unterstützungsbedarfs.

  • Andere Elternvereine

Wir laden uns gegenseitig zu Veranstaltungen ein. Nicht alle sind gleich aktiv unterwegs. Kürzlich würde vom französischen Elternverein Heilig-Kreuz zur Integration von Informatik in den Unterricht und neuen Herausforderungen berichtet.

  • Vorstand

Die Arbeitsteilung funktioniert gut. Die bewährten Mitglieder Christophe (Kommunikation) und Shahid (Tracking) werden den Vorstand verlassen, u.a. weil ihre Kinder das Gymnasium abgeschlossen haben. Die Rekrutierung werden wir im neuen Schuljahr weiterführen, so dass weiterhin alle Kollegien repräsentiert und alle Aufgaben besetzt sind.

Bei Fragen, Anliegen oder Anregungen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Am einfachsten ist das Präsidium aus Renate Bartosch und Willi Andrist über das Kontaktformular unter https://ev3k-freiburg.ch/mitgliedschaft (obiges Kontaktformular) erreichbar.

Beste Grüsse Elternverein Kollegien Freiburg Renate Bartosch, Willi Andrist Co-Präsidium